Das erste halbe Jahr ist wie im Flug vergangen, und die Kinder sind mittlerweile gut und sicher in der Krippe angekommen. Dabei waren unsere Abschiedsrituale sehr hilfreich, die den morgendlichen Abschied von den Eltern an der Tür sehr erleichtert haben. Die Kinder können aus den Bildern für: Hände schütteln, Winken, Umarmen, ein Herz aufmalen oder einen Kuss geben wählen. Diese Rituale füllen den „Bindungstank“ auf und so können sie gut gestärkt und voller Freude in den Krippenalltag starten.

Unser Krippen Bauernhof

Gleich am Morgen zum Ankommen sind kleine Spiele, Puzzles, gemeinsames Bücherlesen oder Kneten angesagt. Auch die spannenden Kisten aus unseren Spielwelten sind sehr gefragt, die zu vertieftem ruhigem Spiel einlädt und einen fließenden Übergang von der Welt zuhause und die Krippenwelt schafft. Nach diesem oft sehr vertieften Spielen finden viele Kinder danach schnell in kreative Rollenspiele – und aktuell hat es ihnen der Bauernhof besonders angetan.
Mit Begeisterung übernehmen sie dabei klare Rollen: Wer ist der Bauer und wer kümmert sich um die Hühner?
Gemeinsam haben wir einen Hühnerstall gestaltet, der die Vorstellungskraft der Kinder momentan sehr beflügelt. Besonders spannend ist das Ausbrüten der Eier, bei dem sie die Ruhe sehr genießen und mit viel Geduld und Ausdauer dabei sind. Spielerisch lernen sie, wie Hühner leben, welche Geräusche sie machen, wie sie aussehen, was sie essen und was sie uns schenken.
Natürlich dürfen auch Kühe auf einem Bauernhof nicht fehlen. Während die Kinder spielen, kommen oft herzerfrischende Sätze wie „Die Koim is auskemma“ oder „Du bist a Kua und gibst a Milli“. So wird sichtbar, wie intensiv und aufmerksam die Kinder ihren Alltag beobachten und in ihr Spiel integrieren und verarbeiten.
Neben den Tieren fallen auf einem richtigen Bauernhof natürlich auch Reparaturarbeiten an. Dafür stehen geeignete Werkzeuge wie Hammer, Akku-schrauber und sogar eine kleine „Flex“ zur Verfügung, mit denen die Kinder spielerisch und kindgerecht an handwerkliche Tätigkeiten herangeführt werden.
Die Rollenspiele auf unserem „Krippen-Bauernhof“ fördern nicht nur die Fantasie der Kinder, sondern auch ihr soziales Miteinander, ihre Geduld und ihr Wissen über die Welt.

Konflikte und gemeinsames Lernen

Im Krippenalltag entstehen immer wieder mal Konflikte – das ist ein wichtiger Teil des sozialen Lernens. Dabei begleiten wir die Kinder einfühlsam und unterstützen sie dabei, mit ihren eigenen Ressourcen Lösungen zu finden. Wenn es doch mal nicht so klappt, sind wir da, um gemeinsam eine zufriedenstellende Lösung für alle Beteiligten zu finden.
Es macht uns Erzieher*innen viel Freude, die Kinder auf ihren Entdeckungsreisen zu begleiten und ihnen jeden Tag aufs Neue ein sicheres und inspirierendes Umfeld zu bieten, in dem ihre kreativen Ideen, Pläne und Projekte wachsen und gedeihen können.

Text: Regina Hagl
Fotos: Kinderhaus Sonnenblume